Hauptmenü:
Die
Freiwillige Feuerwehr Warngau ist eine komplett freiwillige Wehr, die
ausschließlich aus ehrenamtlichen Einsatzkräften
besteht. Sie nehmen in ihrer Freizeit an Übungsdiensten teil,
lassen sich auf Lehrgängen aus-
Einsatzfahrzeuge
und -
Mehrzweckfahrzeug
(Einsatzleitwagen)
Florian Warngau 11/1
Hilfeleistungslöschfahrzeug
HLF 20
Florian Warngau 40/1
Löschfahrzeug
LF 20
Florian Warngau 41/1
Das
Mehrzweckfahrzeug (MZF) rückt bei Einsätzen im
Schutzgebiet zuerst
aus. Ziel ist eine
möglichst schnelle Erkundung der Lage am Einsatzort. Bei
Bedarf können
umgehend weitere Einsatzmittel bzw. -
Das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) 20 verfügt über eine umfangreiche Beladung zur Bekämpfung von Bränden als auch für die technische Hilfeleistung. Das im Jahr 2009 in Dienst gestellte Fahrzeug führt 2.000 Liter Wasser und 120 Liter Schaummittel mit. Neben dem Fahrer und dem Gruppenführer sitzen sieben weitere Feuerwehrleute in der Kabine, davon bis zu vier Atemschutzträger. Aufgrund des großen Umfangs an verlasteter Ausrüstung kann das allradgetriebene HLF viele Aufgaben als selbstständige Einheit bewältigen.
Das Löschfahrzeug (LF) 20 wurde 2022 für die FF Warngau beschafft. Neben einem Tankvolumen von 2.900 Litern Wasser und 200 Litern Schaummittel verfügt es über einen im Wesentlichen ähnlichen Aufbau wie das HLF. Schwerpunktmäßig dient der Einsatz des LF bei Bränden der Wasserversorgung und hat eine Tragkraftspritze mit einer Kapazität von 1.900 Litern pro Minute an Bord, die Wasser auch über lange Strecken pumpt. Der auf dem Dach installierte Wasserwerfer kann z.B. bei Wald- und Industriebränden zum Einsatz kommen.
Auf den Bildern in diesem Abschnitt ist ein
Teil der Ausrüstung zu sehen, die auf den drei Fahrzeugen der
Warngauer Feuerwehr mitgeführt wird: Das MZF kann für
seinen primären Zweck der Einsatz-
Im HLF verlastet sind u.a. ein hydraulischer Rettungssatz (Spreizer und
Schneidgerät),
Hebekissensatz, Schub-
Genau wie das HLF 20 verfügt
auch das LF 20 sowohl über einen tragbaren Stromerzeuger als
auch
eine fahrzeugseitige 230 Volt-Versorgung. Mit der umgangssprachlich
Dynawattanlage genannten Vorrichtung kann z.B. der LED-Lichtmast des
Fahrzeugs bei laufendem Motor betrieben werden, ohne das 23 PS-starke
Benzinaggregat in Betrieb zu nehmen. Zusätzlich zur
umfangreichen
Beladung mit Schläuchen, Strahlrohren und Schlauchkupplungen
ist
im HLF 20 klappbares Gerüst verladen, mit dem die
Einsatzkräfte z.B. zu einem verletzten Lkw-Fahrer in seiner
Kabine
gelangen können. Mit einer Seilwinde lassen sich u.a.
schwere Trümmerteile und Baumstämme beseitigen.
Vereinsführung
Erster Bürgermeister Klaus Thurnhuber, Schriftführer Stefan Markl, Kassier Karl Herbst, erster Fähnrich Anian Ziegler, zweiter Fähnrich Seppi Schwald, erster Vorstand Sepp Gschwendtner, zweiter Vorstand Sepp Eichler, erster Kommandant Johann Eder und zweiter Kommandant Franz Ihle jun. (v.l.n.r., Stand: 2019)
Foto: Feuerwehr / Stefan Markl
Aktuelles
aus Feuerwehrverein und aktiver Mannschaft
41 Mal rückte die Feuerwehr Warngau
2022 zu Einsätzen
aus. Dabei leisteten die ehrenamtlichen Helfer insgesamt 726
Arbeitsstunden. Sowohl insgesamt betrachtet als auch im Hinblick auf
die einzelnen Einsatzkategorien bewegten sich die Zahlen in etwa auf
dem Niveau des Vorjahres. Einzig die Sicherheitswachen erlebten nach
dem Ende der meisten Corona-Maßnahmen genau wie die
ursächlichen feierlichen Anlässe ein Comeback.
Einsätze und Einsatzstunden |
2022 |
2021 |
2020 |
2019 |
2018 |
Einsätze |
41 |
53 |
38 |
65 |
42 |
Brand (h) |
156 |
211 |
175 |
327 |
30 |
Techn. Hilfeleistung (h) |
490 |
595 |
654 |
1.046 |
300 |
Sicherheitswache (h) |
80 |
0 |
0 |
227 |
100 |
In der Jahreshauptversammlung 2023 konnten
33 Vereinsmitglieder für ihre
langjährige Treue geehrt werden.
Es erhielten ...
eine Ehrenurkunde für 25 Jahre
Mitgliedschaft:
Sebastian Spiegler, Sepp Engl, Thomas Engl,
Stefan Markl und Johann Gillhuber. Nicht anwesend waren Bernhard Mair,
Dr. Michael Günther, Peter Glockner, Hans Kemenater, Franz
Klaus, Thomas Spiegler, Gerhard Wagner und Christian Engl. Sepp Engl, Thomas Engl und Stefan Markl
erhielten zusätzlich das bayerische Ehrenzeichen der Feuerwehr
in Silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit.
eine Ehrenurkunde für
40 Jahre:
Anton
Kaunzner und Anton Wagner (beide nicht anwesend).
ein Ehrendiplom für 50
Jahre:
Martin Beilhack, Hubert Deflorin, Herbert
Eisenkolb, Josef Glockner, Josef Maier, Johann Rummel, Georg
Schönauer, Adi Schwarzer, Michael Spiegler und Georg Spiegler.
Nicht anwesend waren Korbinian Bramböck sen., Christian
Deflorin, Franz Gerner, Georg Gschwendtner, Georg Köttner,
Georg Maier, Georg Schuster und Albert Engl.
Foto: Feuerwehr / Stefan Markl
Ein
Bericht zur Jahreshaupt-versammlung 2023 sowie ausführliche
Rückblicke auf das Einsatz- und
Vereinsjahr 2022 stehen als pdf-Download zur Verfügung:
Bericht
zur Jahreshauptversammlung
2023
Für Download auf Symbol klicken
Jahresbericht
Feuerwehrverein
2022
Für
Download auf Symbol klicken
Einsatzbericht
2022
Für
Download auf Symbol klicken