Hauptmenü:
Die
Freiwillige Feuerwehr Warngau ist eine komplett freiwillige Wehr, die
ausschließlich aus ehrenamtlichen Einsatzkräften
besteht. Sie nehmen in ihrer Freizeit an Übungsdiensten teil,
lassen sich auf Lehrgängen aus-
Einsatzfahrzeuge
und -
Mehrzweckfahrzeug
(Einsatzleitwagen)
Florian Warngau 11/1
Löschfahrzeug
HLF 20/16
Florian Warngau 40/1
Löschfahrzeug
LF 16/12
Florian Warngau 41/1
Das
Mehrzweckfahrzeug rückt bei Einsätzen im Schutzgebiet in der Regel zuerst aus. Ziel ist eine
möglichst schnelle Erkundung der Lage am Einsatzort. Bei
Bedarf können
umgehend weitere Einsatzmittel bzw. -
Das Hilfeleistungslöschfahrzeug
(HLF) verfügt über eine umfangreiche Beladung zur
Brandbekämpfung als auch für die technische
Hilfeleistung. Das im Jahr 2009 neu in Dienst gestellte HLF 20/16
führt 2.000 Liter Wasser und 120 Liter Schaummittel mit. Neben
Fahrer und Gruppenführer finden sieben weitere Feuerwehrleute
in der Kabine Platz, davon bis zu vier Atemschutzträger. Aufgrund des großen Umfangs
an verlasteter Ausrüstung kann das allradgetriebene HLF viele
Aufgaben als selbstständige Einheit bewältigen.
Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 16/12
wurde 1990 bei der FF Warngau neu in Dienst gestellt und 2009
überholt. Bei einem Tankvolumen von 1.600 Litern Wasser
verfügt es über eine im Wesentlichen
ähnliche Verlastung wie das HLF.
Schwerpunktmäßig erfolgt der Einsatz des LF bei
Bränden für die Wasserversorgung, sowie bei
Hochwasser und Sturmschäden. Es ist auf Kreisebene Teil des
Miesbacher KAT-
Auf den Bildern in diesem Abschnitt ist ein
Teil der Ausrüstung zu sehen, die auf den drei Fahrzeugen der
Warngauer Feuerwehr mitgeführt wird: Das MZF kann für
seinen primären Zweck der Einsatz-
Im HLF verlastet sind u.a. ein hydraulischer Rettungssatz (Spreizer und
Schneidgerät),
Hebekissensatz, Schub-
Die beiden Warngauer Löschfahrzeuge
werden zu ähnlichen Zwecken eingesetzt. Das spiegelt sich auch
bei ihrer Ausrüstung wieder: Das LF verfügt u.a.
über einen hydraulischen Rettungssatz, B/C-
Vereinsführung
Erster Bürgermeister Klaus Thurnhuber, Schriftführer Stefan Markl, Kassier Karl Herbst, erster Fähnrich Anian Ziegler, zweiter Fähnrich Seppi Schwald, erster Vorstand Sepp Gschwendtner, zweiter Vorstand Sepp Eichler, erster Kommandant Johann Eder und zweiter Kommandant Franz Ihle jun. (v.l.n.r., Stand: 2019)
Foto: Feuerwehr / Stefan Markl
Aktuelles
aus Feuerwehrverein und aktiver Mannschaft
38
Mal rückte die Feuerwehr Warngau 2020 zu Einsätzen
aus. Im Vorjahr hatte alleine schon die Schnee-Katastrophe für
25
Einsätze gesorgt. Sicherheitswachen gab es 2020 vor allem
wegen der
Corona-Pandemie keine. Die
Einsatzstunden bei Technischen Hilfeleistungen blieben jedoch auf hohem
Niveau. In Summe kamen 829 an geleisteten Einsatzstunden im
Jahr
2020 zusammen.
Einsätze und Einsatzstunden |
2020 |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
Einsätze |
38 |
65 |
42 |
40 |
43 |
Brand (h) |
175 |
327 |
30 |
475 |
100 |
Techn. Hilfeleistung (h) |
654 |
1.046 |
300 |
449 |
540 |
Sicherheitswache (h) |
0 |
227 |
100 |
164 |
72 |
In der Jahreshauptversammlung 2021 konnten
wieder zahlreiche Vereinsmitglieder für ihre
langjährige Treue geehrt werden.
Es erhielten ...
eine Ehrenurkunde für 25 Jahre
Mitgliedschaft:
Kommandant Johann Eder, Alexander Reschka, Matthias Kreitner und Hubert
Deflorin jun. Johann
Eder und Alexander Reschla erhielten zusätzlich
das
bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber für
25-jährige aktive
Dienstzeit sowie eine Urkunde aus dem Bayerischen Innenministerium.
Nicht anwesend waren Andreas Kirschenhofer und Anton
Schönknecht.
eine Ehrenurkunde für
40 Jahre:
Wolfgang
Müller. Nicht anwesend waren Karl Herbst, Hubert
Rimböck und Jürgen Thau.
ein Ehrendiplom für 50
Jahre:
Fritz Aust und Georg Binder. Nicht anwesend
waren Dr. Herbert Donner und Ludwig Tafelmayer.
ein Feuerwehr-Bierglas mit
Zinndeckel für 60 Jahre:
Adi
Raith
Foto: Feuerwehr / Stefan Markl
Ein
Bericht zur Jahreshauptversammlung 2021 sowie ausführliche
Rückblicke auf das Einsatz- und
Vereinsjahr 2019 stehen als pdf-Download zur Verfügung (2020
folgt in Kürze):
Bericht
zur Jahreshauptversammlung
2021
Für Download auf Symbol klicken
Jahresbericht
Feuerwehrverein
2020
Für
Download auf Symbol klicken
Einsatz-
und Ausbildungsbericht 2020
Für
Download auf Symbol klicken